Skip to content
  • SZENOGRAFIE
  • Produktionen
  • Publikationen
  • Studium
  • Backstage
  • Personen
    • Studierende
    • Lehrende
    • Alumni Studierende
    • Alumni Lehrende
  • STUDIUM
    • Maxime
    • Zulassung
    • FAQ
Szenografie
  • SZENOGRAFIE
  • Produktionen
  • Publikationen
  • Studium
    • Maxime
    • Zulassung
    • FAQ
  • Personen
    • Studierende
    • Lehrende
    • Alumni Studierende
    • Alumni Lehrende
  • Backstage
Szenografie
  • Studium
    • Maxime
    • Zulassung
    • FAQ
  • Personen
    • Studierende
    • Lehrende
    • Alumni Studierende
    • Alumni Lehrende
  • Backstage
  • Backstage
  • Personen
    • Studierende
    • Lehrende
    • Alumni Studierende
    • Alumni Lehrende
  • STUDIUM
    • Maxime
    • Zulassung
    • FAQ
Szenografie
  • SZENOGRAFIE
  • Produktionen
  • Publikationen
  • Backstage
  • Personen
    • Studierende
    • Lehrende
    • Alumni Studierende
    • Alumni Lehrende
  • STUDIUM
    • Maxime
    • Zulassung
    • FAQ
Szenografie
  • Backstage
  • Personen
    • Studierende
    • Lehrende
    • Alumni Studierende
    • Alumni Lehrende
  • STUDIUM
    • Maxime
    • Zulassung
    • FAQ

Lojen

30.03.2023

Ausstellung
“Das Gesagte ließe sich Serie um Serie fortschreiben wie eine Kettenreaktion. Mit den gemachten Erfahrungen gewann ich immer wieder neue Arbeitsfelder. Da liegt es nahe, immer weiter an die Grenzen zu gehen, die Sehnsucht nach radikalen, ultimativen Bildern wird immer größer – und wird nie eingelöst. Auch nach dem letzten Bild gibt es ein neues letztes Bild, aber die Randbedingungen haben sich verändert. Was bleibt, ist die Sehnsucht – eine Sucht wie andere auch.”
(Gerhard Lojen in einem Gespräch mit Peter Weibel 2002 „Problemfelder der Malerei“)

Zum ersten Mal sind Arbeiten von Gerhard Lojen (1935-2005) in Salzburg in einer Ausstellung zu sehen, die einen Bogen von den frühen sogenannten Landschaftsaquarellen über seine Buchobjekte zu seiner letzten Schaffensperiode spannen. Gerhard Lojen, Mitglied der Grazer Sezession und Mitbegründer der Gruppe 77 zählt durch seine Materialbilder zu den wichtigsten Begründern und Vertretern einer abstrakten Malerei in Österreich, der „Prototyp der Steirischen Moderne“ bezeichnete Christ Steinle ihn anlässlich einer Werkschau 2001.

Projektleitung
Gerhard Mayer

Kuratorenschaft und Ausstellungsgestaltung
Gerhard Mayer
Mignon Ritter
Stefan Bachmann

Ausstellungsgrafik
Stefan Bachmann

Mit großen Dank für die Unterstützung und Leihgabe der Bilder und Skulpturen an
DI. Erika Lojen
Vernissage 30. März 2023 18:00 Uhr Barockmuseum – Eingang Mirabellgarten
Ausstellung: 01.04. bis 10.04.2023

© Christian Schneider
© Christian Schneider
© Christian Schneider
© Christian Schneider
© Christian Schneider
© Christian Schneider
© Christian Schneider
© Christian Schneider

KONTAKT
DEPARTMENT SZENOGRAFIE

Universität Mozarteum Salzburg
Paris-Lodron-Straße 9, A-5020 Salzburg

E-Mail: szenografie@moz.ac.at
Tel.: +43 676 88122-461

Instagram

Suche nach Studien, Personen, Veranstaltungen..

Universität Mozarteum Salzburg

Impressum

Datenschutz