Univ.Prof. Henrik Ahr

Departmentleitung
Zentral Künstlerisches Fach Bühnengestaltung

Der Bühnenbildner und Maler Henrik Ahr studierte Architektur in Leipzig. Neben seiner Arbeit an international renommierten Theater- und Opernhäusern ist er seit 2010 Professor der Abteilung Bühnengestaltung an der Universität Mozarteum Salzburg und leitet das Department für Szenografie.

Seine ersten Bühnenbilder entwarf er für Inszenierungen von Michael Thalheimer: für Arthur Schnitzlers „Liebelei“ am Thalia Theater Hamburg, das 2003 zum Berliner Theatertreffen eingeladen wurde. 2005 für Guiseppe Verdis „Rigoletto“ am Theater Basel, 2006 für „Rose Bernd“ von Gerhart Hauptmann und 2007 für Bertolt Brechts „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ am Thalia Theater Hamburg.

Für den Regisseur Christof Loy gestaltete er Bühnenräume für „Intermezzo“ von Richard Strauss am Theater an der Wien 2008 sowie „Lucrezia Borgia“ von Gaetano Donizetti an der Bayrischen Staatsoper 2009.

Von 2009 bis 2014 arbeitete er u.a. mit der Theater-Regisseurin Mateja Koljeznik zusammen und erhielt für das von Karl Schönherr verfasste Drama „Der Weibsteufel“ in Ljubljana 2011 den Borštnikova-Preis für das Beste Bühnenbild.

Am Opernhaus Zürich realisierte er Bühnenräume für Ludwig van Beethovens „Fidelio“ 2013 sowie „I puritani“ von Vincenzo Bellinini 2017 (Regie: Andreas Homoki).

Einen großen Erfolg erzielten auch die Opernproduktionen mit dem Regisseur Sidi Larbi Cherkaoui: Philip Glass´ Gandhi-Oper „Satyagraha“ am Theater Basel, eine Koproduktion mit der Komischen Oper in Berlin und der Vlaamse Opera in Antwerpen sowie Christoph Willibald Glucks „Alceste“ an der Bayrischen Staatsoper 2019.

Weitere Opernräume entstanden mit dem Regisseur Michael Thalheimer wie zum Beispiel für Guiseppe Verdis „Otello“ 2016 an der Vlaamse Opera Antwerpen, für „Macbeth“ 2019 an der Vlaamse Opera Antwerpen, für Peter Tschaikowskys „Eugen Onegin“ 2023 Am Grand Théâtre de Genève und in Kooperation mit der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf, für Richard Wagners „Parsifal“ 2023 Am Grand Théâtre de Genève und in Kooperation mit der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf sowie für „Tristan und Isolde“ 2024 Am Grand Théâtre de Genève.

Mit der Opernregisseurin Tatjana Gürbaca verbindet Henrik Ahr eine langjährige und enge künstlerische Zusammenarbeit. Er gestaltete 2013 das Bühnenbild für Richard Wagners „Parsifal“ an der Vlaamse Opera Antwerpen. Diese Produktion wurde in London mit dem International Opera Award ausgezeichnet und von der Zeitschrift „Opernwelt“ zur „Inszenierung des Jahres“ gekürt. Es folgten weitere gemeinsame Opern wie z.b. „Arabella“ von Richard Strauss 2015 an der Deutschen Oper am Rhein, Giuseppe Verdis „La Traviata“ 2015 am Opernhaus Oslo, Leoš Janáčeks „Katja Kabanova“ 2022 an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf, Leoš Janáčeks „Jenůfa“ 2022 Am Grand Théâtre de Génève und „Il Trttico“ von Giacomo Puccini 2023 an der Wiener Staatsoper.

Nächste gemeinsame Projekte 2025 sind die Uraufführung der Beat Furrer Oper „Das große Feuer“ am Opernhaus Zürich und Richard Wagners Oper „Tannhäuser“ am Grand Théâtre de Genève.

E Henrik.AHR@moz.ac.at
T +43 662 6198 5830
T +43 676 88122427